Licht trifft Geschichte

Entdecke kaiserliche pracht in neuem licht

Architekturfotografie an der Wiener Ringstraße – Licht, Perspektive & Geschichte erleben

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Architekturfotografie – dort, wo Kunst, Geschichte und Licht aufeinandertreffen. In diesem intensiven Tageskurs entdecken Sie die Wiener Ringstraße nicht nur als prachtvolle Flaniermeile, sondern als lebendiges Lehrbuch der Architekturgeschichte und Bühne für Ihre fotografische Kreativität. Entwickeln Sie Ihre eigene Bildsprache durch die erlernten Techniken zu Symmetrie, Fluchtlinien und Perspektiven.

Zusätzlich erhalten Sie sowohl fundierte Kenntnisse über die Architekturfotografie als auch deren Geschichte sowie eine Einführung in die Geschichte der Ringstraße als Gesamtkunstwerk.

Quick info

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Fotografie

Umfang ( Theorie & Praxis )

1 Tag ca. 9 Stunden (10:00-19:00 Uhr)

Zielgruppe

Fotografie-Begeisterte mit Interesse an Architektur, Kunst und Geschichte

Teilnahmebeitrag

Theorie & Praxis € 479,- p.P. inkl. Ust

Ort

Fotokurse-Wien, Steingasse 17/6, 1030 Wien und Exkursion zur Ringstrasse

Kurs Inhalt

Was ist das Besondere an Architekturfotografie?

Architekturfotografie ist mehr als das bloße Abbilden von Gebäuden – sie ist die Kunst, Räume, Formen und Strukturen in ihrer einzigartigen Beziehung zu Licht und Zeit sichtbar zu machen. Jedes Bauwerk erzählt eine Geschichte, die sich in Linien, Perspektiven, Materialien und Details verbirgt. Das Besondere daran ist, dass Architektur statisch ist, während das Licht ständig in Bewegung bleibt. Genau dieses Wechselspiel ermöglicht es, immer wieder neue Facetten derselben Fassade zu entdecken. Architekturfotografie schärft den Blick für das Unsichtbare: die subtilen Schattenspiele, die Dynamik von Fluchtlinien oder die emotionale Wirkung von Perspektiven. Sie lädt Sie dazu ein, das Gewohnte aus neuen Winkeln zu betrachten und mit der eigenen Bildsprache die Persönlichkeit eines Bauwerks zu interpretieren. Es geht nicht nur darum, was man sieht – sondern wie man es sieht.

Psychologische Wirkung von Perspektiven

Perspektiven sind mehr als nur ein gestalterisches Mittel – sie beeinflussen, wie wir ein Bild wahrnehmen und was es in uns auslöst. Die Wahl des Blickwinkels kann Macht, Dynamik, Nähe oder Distanz erzeugen, ohne dass wir es bewusst merken. Auch die Linienführung spielt eine zentrale Rolle: Fluchtlinien lenken den Blick, erzeugen Tiefe und können den Betrachter regelrecht ins Bild hineinziehen. Symmetrie wirkt oft harmonisch und beruhigend, während schräge Winkel Spannung und Unruhe erzeugen. Das Besondere an der Psychologie der Perspektiven ist, dass sie subtil wirkt – sie beeinflusst unsere Emotionen, bevor wir sie intellektuell erfassen. In der Fotografie bedeutet das: Jeder Perspektivwechsel ist auch ein Perspektivwechsel im Kopf. Es eröffnet die Möglichkeit, Architektur nicht nur abzubilden, sondern sie zu interpretieren und den Betrachter emotional zu berühren. Auch das lernen Sie in diesem Kurs.

Ihre Darstellung des Gebäudes

Entwickeln Sie Ihre eigene Bildsprache und lernen Sie, Gebäude so darzustellen, dass sie unerwartete Perspektiven, Fassadendetails oder Texturen zeigen. Durch das Experimentieren mit Komposition, Licht, Farben und Strukturen entsteht ein Gefühl für das, was Ihre Bilder einzigartig macht. Es geht darum, fotografische Gewohnheiten zu hinterfragen und den Mut zu haben, Regeln zu brechen. Fehler werden zu wertvollen Impulsen, denn oft entstehen aus dem Unerwarteten die spannendsten Bilder. In diesem Kurs ist Raum für die Entwicklung Ihrer eigenen Bildsprache, indem Sie Ihrer Intuition folgen.

Die Geschichte der Architekturfotografie – Licht, Raum und Zeit im Bild

Architekturfotografie ist fast so alt wie die Fotografie selbst. Bereits im frühen 19. Jahrhunderts galt sie als ideales Genre, denn Gebäude bewegen sich nicht und erzählen dennoch ihre Geschichte. Mit der Weiterentwicklung der Technik verschob sich der Fokus von der reinen Abbildung hin zur künstlerischen Interpretation. Moderne Architekturfotografie spielt bewusst mit Perspektiven, Lichtstimmungen und Details, um die Essenz eines Bauwerks einzufangen. Sie erfahren spannende Details über die Geschichte der Architekturfotografie seit Beginn bis heute mit ihren namhaften Pionieren.

Die Wiener Ringstraße als Bühne für Ihre Architekturfotografie

Die Wiener Ringstraße ist mehr als nur ein prachtvoller Boulevard, sie ist ein Gesamtkunstwerk, das die sprechende Architektur des Historismus widerspiegelt. Im Kurs erleben Sie diese architektonische Vielfalt hautnah: Die Ringstraße wird so zum idealen Schauplatz, um Architekturgeschichte nicht nur zu lernen, sondern sie durch die Linse der Kamera neu zu entdecken.

Ihr fotografisches Highlight

Nach der Exkursion besprechen wir Ihr Bildmaterial im Kursraum und analysieren Ihre Fotos. Im Anschluss bearbeiten wir ausgewählte Fotos im Bezug auf Lichtstimmung und Kontraste. Ihr persönliches Highlight wird professionell ausgearbeitet und im Format A3 für Sie ausgedruckt. Sie erhalten diese Erinnerung als persönliches Kunstwerk. Sichern Sie sich Ihren Platz und lassen Sie sich von der Magie des Licht, der Architektur und Geschichte inspirieren!

Die nächsten Termine für

Licht trifft Geschichte